Discapacidades intelectuales en Alemania oriental y occidental: una breve historia comparada

Autores/as

  • Sebastian Barsch Kiel University. Department of History

DOI:

https://doi.org/10.3989/asclepio.2016.20

Palabras clave:

Discapacidades intelectuales, Alemania, Siglo XX, Historia comparada

Resumen


Este artículo reconstruye la manera en la que las diferentes zonas de Alemania surgidas tras la II Guerra Mundial comenzaron a reconstruir un sistema de asistencia médica y de educación destinado a las personas con discapacidades. En él se presta atención además al enfrentamiento existente entre la educación y la medicina. Tomando como ejemplo las discapacidades intelectuales, este trabajo examina la forma en que los diferentes referentes ideológicos influyeron tanto en la manera en la que se percibieron las discapacidades como en el modo en que los profesionales se enfrentaron a ellas. A través del análisis de diversas fuentes de la época, el artículo mostrará la manera en la que los profesionales entendieron las discapacidades en general y de manera especial las discapacidades intelectuales. El estudio comparará diferentes narrativas sobre la discapacidad intelectual analizando revistas psicológicas, médicas y educativas así como informes de testigos de ese momento.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Barsch, Sebastian (2013), Geistig Behinderte Menschen in der DDR: Erziehung-Bildung-Betreuung, 2nd Edition, Lehren und Lernen mit Behinderten Menschen, 12, Oberhausen, Athena.

Becker, Klaus-Peter (ed.) (1979), Rehabilitationspädagogik. Mit 34 Abbildungen und 16 Tabellen, Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik, 29, Berlin, Volk und Gesundheit.

Becker, Klaus-Peter; Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost (eds.) (2011), Die Entwicklung des Rehabilitationszentrums Berlin-Ost in Theorie und Praxis, Berlin, Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost.

Bleidick, Ulrich; Hagemeister, Ursula (1977a), Einführung in Die Behindertenpädagogik. Allgemeine Theorie und Bibliographie, 3rd Edition, Stuttgart, Kohlhammer.

Bleidick, Ulrich; Hagemeister, Ursula; Kröhnert, Otto; von Pawel, Barbara; Rath, Waltraud (1977b), Einführung in Die Behindertenpädagogik. Blindenpädagogik, Gehörlosenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, 2nd Edition, Stuttgart, Kohlhammer.

Bösl, Elsbeth (2009), Politiken Der Normalisierung: Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Disability Studies, 4, Bielefeld, Transcript.

Bröse, Bodo (1971), Rehabilitationspädagogik. Mit 34 Abbildungen und 16 Tabellen, Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik, 21, Berlin, Volk und Gesundheit.

Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ed.) (1960), Die SBZ von A Bis Z: Ein Taschen- und Nachschlagewerk über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. 6th Edition, Bonn, Deutscher Bundes-Verlag.

Busemann, Adolf (1955), "Heilpädagogische Bestrebungen in Der Bundesrepublik Deutschland", Heilpädagogik Werkblätter, 24 (1), pp. 4-7.

De Boor, W. (1951), "Erfahrungen mit Glutaminsäure bei Schwachbegabten", Zeitschrift für Heilpädagogik, 2 (7), pp. 343-360.

Deutscher Bildungsrat (1973), Empfehlungen der Bildungskommission zur Pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendliche, Bonn, Bundesdruckerei.

Ellger-Rüttgardt, Sieglind (2008), Geschichte der Sonderpädagogik: eine Einführung, München, Reinhardt.

Eßbach, Sigmar (ed.) (1985), Rehabilitationspädagogik für schulbildungsunfähige förderungsfähige Intelligenzgeschädigte, Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik, 43, Berlin, Volk und Gesundheit.

Forster, Rudolf (1997), Psychiatriereform zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung: Eine Kritische Bilanz, Opladen, Westdeutscher Verlag.

Fraas, Christine (1996), Leben Mit Hermine, Erfurt, UNZ-Verlags- GmbH.

Garland-Thomson (1995), "Integrating Disability Studies into the Existing Curriculum: The Example of 'Women and Literature' at Howard University", Radical Teacher, 47, pp. 15-21.

Haubold, Hellmuth (1955), "Nachreifungsbehandlung bei Mongolismus", Ärztliche Forschung, 9, pp. 211ff.

Hübner, Ricarda (2000), Die Rehabilitationspädagogik in der DDR: Zur Entwicklung einer Profession, European University Studies, Series XI, Education, 799, Frankfurt am Main/ New York, Peter Lang.

Jun, Gerda (2002), " 'Kinder, die anders sind' in der DDR – Erfahrungen aus der Dispensaire-Betreuung in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und Psychotherapie". In: Grosch, Christa (ed.), Kinder Mit Behinderungen. Früherkennung und Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter – DDR, Medizin und Gesellschaft 36, Berlin.

Kanter, Arlene S. (2013), "The Relationship between Disability Studies and Law". In: Ferri, Beth A. (ed.), Righting Educational Wrongs: Disability Studies in Law and Education, Syracuse, Syracuse University Press, pp. 1-37.

Klein, Ferdinand; Neuhäuser, Gerhard (2006), Heilpädagogik als therapeutische Erziehung, München, Reinhardt. Kleye, Siegfried; Zschocke, Hans-Georg (1979), "Der Physisch- Psychisch Geschädigte als sozialistische Persönlichkeit". In: Becker, Klaus-Peter, Rehabilitationspädagogik. Mit 34 Abbildungen und 16 Tabellen, Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik, 29, Berlin, Volk und Gesundheit, pp. 68-90.

Körner, Uwe; Löther, Rolf; Thom, Achim (1981), "Sozialistischer Humanismus und Geschädigtes Leben". In: Presber, Wolfgang; Löther, Rolf (eds.), Sozialistischer Humanismus und Betreuung Geschädigter, edited by Wolfgang Presber and Rolf Löther, Medizin und Gesellschaft, Jena: VEB Gustav Fischer, pp. 11-33.

Moser, Vera (2003), Konstruktion und Kritik: Sonderpädagogik als Disziplin, Opladen, Leske und Budrich.

Noack, Thorsten (2006), "Über Kaninchen und Giftschlangen – Psychiatrie und Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik Deutschland". In: Fangerau, Heiner; Nolte, Karen (eds.), "Moderne" Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert - Legitimation und Kritik, MedGG-Beihefte, 26, Stuttgart, Franz Steiner, pp. 311-440.

Nolte, Erwin (1952), "Zur Kritik der Glutaminsäure", Zeitschrift für Heilpädagogik, 3 (5), pp. 202-211.

Pfahl, Lisa (2011), Techniken Der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien, Disability Studies, 7, Bielefeld, Transcript.

Poore, Carol (2007), Disability in Twentieth-Century German Culture, Ann Arbor, University of Michigan Press.

Powell, Justin J.W. (2007), "Behinderung in der Schule, Behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der 'schulischen Behinderung'". In: Waldschmidt, Anne; Schneider, Werner (eds.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, 321-44, Disability Studies, Körper, Macht, Differenz, 1, Bielefeld, transcript, pp. 321-344. https://doi.org/10.14361/9783839404867-014

Schlaich, Ludwig (1962), "Lebenshilfe in der Anstalt", Lebenshilfe, 1 (2), pp. 10-14.

Speck, Otto (2005), Menschen mit geistiger Behinderung: ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung, 10th Edition, München, Reinhardt.

Steinbicker, Volker; Gedschold, Jürgen; Göhler, Irene (1987), Das Kind mit Down-Syndrom. Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher, 2nd. Edition, Beiträge uum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik, 34, Berlin, Volk und Gesundheit.

Tervooren, Anja (2003), "Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung", Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 1, pp. 26-36.

Thümmel, Ingeborg (2003), Sozial- und Ideengeschichte der Schule für Geistigbehinderte im 20. Jahrhundert: Zentrale Entwicklungslinien Zwischen Ausgrenzung und Partizipation. Weinheim, Beltz

Publicado

2016-12-30

Cómo citar

Barsch, S. (2016). Discapacidades intelectuales en Alemania oriental y occidental: una breve historia comparada. Asclepio, 68(2), p148. https://doi.org/10.3989/asclepio.2016.20

Número

Sección

Dossier