Historical research and the current debate about men’s health: the German case

Authors

  • Martin Dinges Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

DOI:

https://doi.org/10.3989/asclepio.2014.14

Keywords:

Men’s health, masculinity, health behavior, life expectancy, labor market, risk behavior, use of medical services, smoking, Germany, XIX, XX and XXI centuries

Abstract


The current discourse on men’s health refers too insistently to an obsolete and monolithic pattern of masculinity contrasting “men” with “women” in a simplistic manner. However, historical analysis shows the remarkable changes that have occurred in the health of men, both in terms of their attitudes and their behaviors, since the industrial revolution; so, for example, the relationship between masculinity and risk behavior throughout life, the professional life and the world of work, and also the medical evaluation of certain high-risk behaviors such as smoking. Differences of the life expectancy between men and women deserve an explanation more accurate and less simplistic. From a historical perspective of longue-durée, it is also a myth that men keep silent on matters of health.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Babitsch, Birgit (2005), Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern, Huber.

Blessing, Bettina (2011), “Geschlechtsspezifische Arzneimitteltherapien im 18. Jahrhundert“, Österreichische Zeitschrift fu.r Geschichtswissenschaften, 22 (2), pp. 75-93.

Bourke, Joanna (1996), Dismembering the male: men’s bodies, Britain and the Great War. London, Reaktion Books.

Dinges, Martin (2002), “Männergesundheit in Deutschland: Historische Aspekte”. En: Jacobi, Gu.nther (ed.), Praxis der Männergesundheit, Stuttgart, Thieme, pp. 24-33.

Dinges, Martin (ed.) (2007), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner.

Dinges, Martin (2007a), “Immer schon 60% Frauen in den Arztpraxen? Zur geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme des medizinischen Angebotes (1600-2000)”. En Dinges, 2007, pp. 293-320.

Dinges, Martin (2009), “Männer, die beratungsresistenten Gesundheitsidioten?”, Blickpunkt Der Mann. Wissenschaftliches Journal fu.r Männergesundheit, 7 (1), pp. 19-23.

Dinges, Martin (2011), “Medizin- und gesundheitsgeschichtliche Paradigmen zur geschlechterspezifischen Ungleichheit in der Zeit seit ca. 1750: Von kontrastiv konzipierter Ungleichheit zu intersektional bestimmten Gesundheitsstilen?”, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 22 (2), pp. 8-49.

Dinges, Martin (2011a), “Die Gesundheit von Jungen und männlichen Jugendlichen in historischer Perspektive (1780-2010)”, Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 29, pp. 97-121.

Dinges, Martin (2012), “Rauchen: gesundheitsgefährdend – und typisch „männlich”? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifischer Zuschreibungen”. En: Baader, Meike S.; Bilstein, Johannes; Tholen, Toni (eds.), Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, Wiesbaden, Springer VS, pp. 129-145.

Dinges, Martin (2013), “Wandel der Herausforderungen an Männer und Männlichkeit in Deutschland seit 1930”. En: Weissbach, Lothar; Stiehler, Matthias (eds.), Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit, Bern, Huber, pp. 31-62.

Hoffmann, Annicka (2013), Arzneimittelkonsum und Geschlecht: Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, Steiner.

Hoffmann, Susanne (2007), “Erwerbsarbeit – Risiko und Ressource fu.r die Gesundheit von Männern: Sechs Autobiographien aus dem 20. Jahrhundert”. En Dinges, Martin (ed.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner, pp. 241-256.

Hoffmann, Susanne (2010), Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert? Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern, Stuttgart, Steiner.

Hollstein, Walter (2002), “Der Mann als Täter und Opfer. Die Erkenntnisleistung der Männerforschung fu.r den Kontext von Gesundheit und Krankheit”. En: Hurrelmann, Klaus; Kolip, Petra (eds.), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich, Bern, Huber, pp. 53-66.

Lengwiler, Martin (2007), “Männliches Risikoverhalten und sozialstaatliche Risikoprofile: Berufskrankheiten des Bergbaus in der schweizerischen Unfallversicherung (1930-1970)”. En

Dinges, Martin (ed.) (2007), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner, pp. 257-274.

Meuser, Michael (2007), Der “kranke Mann”– wissenssoziologische Anmerkungen zur Pathologisierung des Mannes in der Männergesundheitsforschung. En Dinges, Martin (ed.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner. pp. 73-86.

Resch, Marianne (2002), „Der Einfluss von Familien- und Erwerbsarbeit auf die Gesundheit“. En: Hurrelmann, Klaus; Kolip, Petra (eds.), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich, Bern, Huber, pp. pp. 403–418.

Schweig, Nicole (2007), “Familienstand und gesundheitsförderliches Verhalten von Männern in Briefen (1840-1950)”. En Dinges, Martin (ed.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner, pp. 211-226.

Schweig, Nicole (2008), Gesundheitsverhalten von Männern. Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800 – 1950, Stuttgart, Steiner.

Siegrist, Johannes (2010), “Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit”. En: Stiehler, Matthias, Bardehle, Doris (eds.), Erster deutscher Männergesundheitsbericht, Mu.nchen, Zuckerschwerdt, pp. 72-86.

Weigl, Andreas (2007), “Der „gender gap- ein Industrialisierungsphänomen? Komparatistische Anmerkungen zu einer schwedischen Fallstudie”. En Dinges, Martin (ed.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart, Steiner, pp. 23-40.

Weigl, Andreas (2011), “Arbeit, Lebenserwartung, Geschlecht: Wien 1900-1950”, Österreichische Zeitschrift fu.r Geschichtswissenschaften, 22 (2), pp. 112-139.

Weiland, Stephan K. et al. (2006), “Zunahme der Lebenserwartung. Größenordnung, Determinanten und Perspektiven”, Deutsches Ärzteblatt 103, pp. C874-C879.

Published

2014-06-30

How to Cite

Dinges, M. (2014). Historical research and the current debate about men’s health: the German case. Asclepio, 66(1), p040. https://doi.org/10.3989/asclepio.2014.14

Issue

Section

Essay - Review